Themen Der Trainer Termin und Anmeldung
Schmerzkontrolltechniken und Interventionen für die Psychosomatik
mit Wolfgang Lenk
Ängste, chronische körperliche Erkrankungen und Schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Menschen psychotherapeutische Hilfe aufsuchen. Diese Krankheitsbilder werden subjektiv meist sehr belastend erlebt und in ihrer Bewältigung bezw. Verarbeitung von psychosozialen (Schmerz-) Mediatoren wie beispielsweise belastende Alltagssituationen (in Beruf, Familie oder Partnerschaft) oder einschränkenden Einstellungen (hinsichtlich der Bewältigungsfähigkeiten, Zukunftsperspektiven) oft stark beeinflußt.
Mit hypnotischen Techniken steht ein höchst wirkungsvolles und elegantes Instrumentarium zur Verfügung, um einerseits Funktion und Bedeutung bzw. Sinn solcher Symptome mit den KlientInnen klären zu können und andererseits effektive Kontrollmöglichkeiten an die Hand zu geben. Bei erfolgreicher Intervention findet typtischerweise ein Bedeutungswandel der Symptome statt: Sie werden weniger als abgespalten, lästig und unkontrollierbar erlebt und bekommen tendenziell eine Zuschreibung als "innerer Ratgeber" (Symptom als Quelle von Information und als Ressource).
Symptome und Symptomtrance-Prozesse
können als wichtige Informationsquelle über wichtige Bedürfnisse genutzt werden,
die bisher im Wertsystem und im Beziehungssystem der KlientInnen keinen Platz
haben durften. Vermittelt wird, wie Sinn geschöpft werden kann dahingehend,
daß Symptome oft als Antwort und Ausdruck verzweifelter Lösungsversuche der
KlientInnen in leidvollen Zwickmühlensituationen gewürdigt und auch gesundheitsförderlich
eingesetzt werden können.
In dieser Sichtweise drücken Symptome die unbestechliche Weisheit des Organismus
darüber aus, was die Einzigartigkeit der Person im System ausmacht und
wie auf gesunde, sinnfüllende Weise dies auch stimmig gelebt werden kann. Diese
Einzigartigkeit der Person in ihrem Beziehungskontext bezieht sich letztlich
immer auf den jetzigen Zeitpunkt und umfaßt dabei synchron viele Ebenen, z.B.
ihre persönliche Biographie, auch mit ihren einzigartigen Vermächtnissen
aus der Mehrgenerationenperspektive und der von ihr bisher daraus gezogenen
Bewertungen und Schlußfolgerungen über Werte und Sinn, über Beziehungsgestaltung und
über Zukunftsvisionen.
Themen:
In diesem Seminar werden praxisnah grundlegende hypnotherapeutische Strategien
vermittelt, die speziell in der Arbeit mit psychosomatischen Patienten bezw.
Patienten mit akutem oder chronischen Schmerzen hilfreich sein können.
Dazu gehören Techniken zur Aktivierung von Placebo-Effekten, die Arbeit
mit dem "Inneren Helfer", die Entschlüsselung des in psychosomatischen
Symptomen enthaltenen Wissens über die Probleme des Patienten sowie die
Darstellung verschiedener schmerztherapeutischer Verfahren aus der Hypnose.
Darüberhinaus werden verschiedene effektive Strategien (im Gespräch, in Konversationstrance u. in "offizieller" Trancearbeit) vermittelt, mit denen auch bewußt wieder erlebt werden kann, daß es ein unbestechliches und Orientierung gebendes Wissen im eigenen Organismus gibt und wie man dies auch unter komplexen Systembedingungen gesund nutzen kann. So kann das individuelle und interaktionelle System der KlientInnen zielgenau beim Finden und Umsetzen der jeweils zum aktuellen Zeitpunkt ganzheitlich stimmigen Lösung unterstützt werden. Vermittelt wird auch, wie (an Stelle der traditionellen Bewußt/Unbewußt-Dissoziationen) die Teilbereiche menschlichen Seins (z.B. Bewußtes/Unbewußtes) zu ganzheitlich wertschätzender Kooperation eingeladen werden können.
All diese Interventions-Strategien eröffnen dem Klienten neue bewußte und unbewußte Sicht- (und Verständnis-) weisen auf die Symptomatik, so daß sie auf neue Art bewältigt oder verarbeitet werden kann:
![]() |
Dr. Wolfgang Lenk,
Dipl.-Psych., ist zertifizierter Lehrtherapeut für Hypnotherapie
(MEG, DGH), zertifizierter Lehrtrainer für NLP (DVNLP), zertifizierter
Lehrcoach (IN-NLP), Level-2-Trainer für Energetische Psychotherapie,
Familienaufsteller (IAG) und zertifizierter Practitioner für Energetische
Psychotherapie. Er ist tätig als Coach, Berater und Therapeut in
Berlin und leitet
das Milton Erickson Institut Berlin. |
TERMIN: | geplant HERBST 2020 |
(16 Seminarstunden, Mittagspause gegen 13 Uhr für 90 min) | |
ORT: | Berlin, Schwulenberatung Wilhelmstraße 115, 10963 Berlin, Stadtplanausschnitt |
Nähe U-Bahn-Station Kochstraße, Nähe S-Bahn-Station Anhalter Bahnhof | |
ÜBERNACHTUNG: | Hotelkontakte unter Berlin Tourismus Marketing, Tel: 030 - 25 00 25 |
KOSTEN: | |
ANMELDUNG: | |
HINWEISE: | Dieses Seminar gilt im Rahmen der MEG-Hypnotherapie-Ausbildung als |
C-Seminar | |
Zertifizierung wird beantragt bei der Berliner Psychotherapeutenkammer - die Berliner Ärztekammer | |
übernimmt von der Psychotherapeutenkammer die Anerkennung |
![]() |
![]() |
![]() |
[SEITENANFANG] [HOME] [MILTON ERICKSON] [NLP-COMMUNITY] [VISION] [AUSBILDER] [SEMINARKALENDER] [AUSBILDUNGEN] [ANMELDUNG] [SUCHEN] [LINKS]